




Das Goethe Institut ist eine Nachfolgeinstitution der Deutschen Akademie (DA). Die Aufgabe besteht bis heute darin, ausländische Deutschlehrer in Deutschland fortzubilden (1951). Die ersten Sprachkurse begannen in Bad Reichenhall. Durch die hohe Nachfrage, begann das Goethe Institut sich weiterzuentwickeln. Das Institut oriente sich seit im Jahr 1968 an den gesellschaftlichen Themen und avantgardistischer Kunst. Heute ist das Goethe Institut eine weltweit tätiges Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Sie fördern bis heute die deutsche Sprache im Ausland und pflegt die internationale und kulturelle Zusammenarbeit. Derzeit arbeiten sie daran, Dienstleister und Partner für alle, die sich aktiv mit Deutschland und der deutschen Sprache auseinandersetzen und sich mit der Kultur beschäftigen, heranzuführen. Sie Arbeiten eigenverantwortlich und sind politisch ungebunden. Des Weiteren entwickeln Sie Konzepte für eine durch Verständigung humanere Welt, in der kulturelle Vielfalt als Reichtum erkannt wird.
Das Goethe Institut in Mexiko- Stadt organisiert und unterstützt ein breites Spektrum kultureller Veranstaltungen zur Förderung des interkulturellen Austausches. Die Projekte entstehen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit staatlichen und privaten Institutionen des Gastlandes, den großen Museen, der Nationalen Cinemathek, den bedeutenden Festivals, Universitäten und Hochschulen und werden häufig von deutschen Firmen gefördert.
Die Kurse in “Deutsch als Fremdsprache” bieten Sie auf sechs differenzierten Stufen an, entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Spezifisch qualifizierte Lehrkräfte sichern mit modernen Materialien und Methoden den Lernerfolg, der sich durch international anerkannte Prüfungen, auch für Externe, bestätigen läßt.
Die Hauptziele des Goethe Institut bestehen darin, eine Vermittlung eines differenzierten Deutschlandbildes in Mexiko, der deutschen Gegenwartskultur und die punktuelle Integration der deutschen Sprache ins mexikanische Bildungssystem.
Jedoch möchte das Goethe Institut sich nicht auf die Kultur und Kunst aus Deutschland beschränken, sondern auch zeitgenössische intellektuelle Tendenzen und deutsche Lebenswelten sowie Lösungsversuche zu aktuellen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen zur Diskussion stellen. Dazu ist es notwendig, die bereits bestehenden interkulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Mexiko zu festigen und zu erweitern.
Mexiko ist ein sehr offenes Land, was Sprachen angeht. Das wachsende Interesse in Mexiko die Sprache Deutsch zu lernen, werden daher die Universitäten und die örtlichen Sprachschulen unterstützt bzw. bietet es kontinuierliche Fortbildungsveranstaltungen zu aktuellen Themen und neuen didaktischen Modellen an.